Kunden vertrauen Marken
Als der Detailhandel früher noch aus Tante Emma Läden bestand, stand die Bindung zur Person, die den Laden betreibt, im Vordergrund. In kleineren Dorfläden ist dies auch heute noch der Fall. Inzwischen jedoch wird das Kundenvertrauen auf vielen Ebenen aufgebaut.
Bei grösseren Läden oder Filialketten steht nicht mehr «Tante Emma» hinter der Ladentheke. So überrascht es nicht, dass diese Geschäfte Marken kreieren, welche die Kunden zu ihnen und nicht zur Konkurrenz lockt.
Die Kundenbindung wird aber nicht nur zum jeweiligen Laden bzw. der Filialkettenmarke aufgebaut, sondern auch zur Marke selbst.
Eine starke Produktmarke macht nicht nur Werbung in Prospekten, TV-Werbung oder via Online-Marketing. Es hört auch nicht bei der Produktverpackung auf. Im Point-of-Sale ist das Produkt im Regal und damit in einem Kontext eingebettet.
Auf das Umfeld kommt es an
Je attraktiver und sichtbarer die Präsentation der Ware im Regal ist, desto eher und mehr können Kundinnen und Kunden Vertrauen zur Marke aufbauen.
Wie viel Freiheit und Flexibilität eine Marke für ihre Markenpräsentation vor Ort hat, ist vom jeweiligen Geschäft abhängig. So kann es vorkommen, dass bestimmte Lösungen, welche die Sichtbarkeit einzelner Marken erhöht, nicht ins Gesamtkonzept des Ladens passen. Hier dürfen Sie auf die Vielfältigkeit unseres Sortiments und unsere Erfahrung vertrauen: Es hat auch dann noch genug Wege, Ihre Marke optimal zu präsentieren.
Sie als Markenhersteller finden in uns den richtigen Partner, wenn es draum geht, auszuloten, was im jeweiligen Geschäft umsetzbar und für Sie sinnvoll ist.
Praktisch und ästhetisch
Keine Frage. Eine ästhetische Warenpräsentation fördert das Image und den Abverkauf. Optimal ist die Präsentation Ihrer Produkte allerdings erst, wenn die Lösung auch praktisch ist. Mit einem Warenvorschubsystem wird ihre Ware z.B. im Regal direkt vor an die Regalkante gepusht. Die Kunden sehen ihr Produkt und greifen auch eher zu. Die Ware sollte also stets bequem zu entnehmen sein und Kunden nicht durch zusätzliche Elemente auf irgendeine Weise vom Kauf abgehalten werden.

Höher Abverkauf, höherer Umsatz
Läden begrüssen es, wenn es Ihnen als Hersteller gelingt, den Abverkauf Ihrer Produkte zu steigern. Mit gezielten verkaufsfördernden Massnahmen können Sie Ihre Markenartikel in Zukunft als Bestseller-Ware noch besser positionieren und verkaufen.
Viel Zeit sparen
Clevere Verkaufslösungen können mehr Umsatz generieren und gleichzeitig auch viel Zeit einsparen. Es gibt umsatzfördernde Massnahmen, die z.B. das Auffüllen der Regale für das Personal stark vereinfachen kann. Der positive Nebeneffekt: Das macht Sie als Markenhersteller zum «Retail’s Darling».
Benötigen Sie eine Beratung? Kontaktieren Sie uns: